Mehr als 2.500 Energieberatungen zeigen:
mehr lesenDas Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsengesetz (Strom-PBG) wurde vom Bundestag beschlossen und vom Bundesrat gebilligt. Beide Gesetze treten am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
mehr lesenEine interaktive Grafik zu den deutschen Gasspeicherständen zeigt, wie hoch die aktuellen Speicherfüllstände sowie Einspeicher- und Entnahmeraten jedes einzelnen Speichers in Deutschland sind.
mehr lesenKleine und mittlere Unternehmen sollen bei der Abkehr von fossilen Rohstoffen unterstützt werden. Gefördert werden u.a. Maßnahmen, die zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Betriebsprozess beitragen.
mehr lesenFörderprogramme der Thüringer Aufbaubank.
mehr lesenThüringer Existenzsicherungsprogramm ist als Flankierung des geplanten Härtefallprogramms des Bundes ausgelegt.
mehr lesenThüringen bietet eine finanzielle Unterstützung aus Landesmitteln in Form von Billigkeitsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, welche in existenzbedrohendem Maße von der Energiekrise betroffen sind.
Merkblatt zur erfolgreichen Antragstellung
mehr lesenAm 24.11.2022 findet im UZH die 39. Sitzung des wissenschaftlichen und beratenden Beirats des Umweltzentrum des Handwerks Thüringen statt.
mehr lesenMit dem Digitalbonus werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung von Betriebsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen unterstützt.
mehr lesenDie Zuschuss Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR.
mehr lesenVerpackungsgesetz - VerpackG §§ 33 und 34
mehr lesenPhotovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt peak sollen ab 2023 nur noch mit einem Steuersatz von 0 Prozent besteuert werden. Das plant die Bundesregierung.
mehr lesenDas Projekt unterstützt Unternehmen kostenlos, geeignete Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und messbar die eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
mehr lesenEs wurde unter anderem das Projekt "ARAH - Augmented Reality - Anwendungsszenarien im Handwerk" vorgestellt
mehr lesenAb 1. September gelten auch für Handwerksbetriebe neue Energiesicherungsverordnungen
Onlineseminar - Reihe zur Energieeffizienz startet Ende Oktober/Anfang November 2022